Fluggastrechte sind der gesetzliche Schutz, der sicherstellt, dass Fluggäste bestimmte Leistungen und Vorteile erhalten, wenn sie fliegen. Diese Rechte ergänzen die zivilrechtlichen Ansprüche und verpflichten die Fluggesellschaften, bei Unregelmäßigkeiten im Flug eine Entschädigung zu zahlen.
Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Fluggastrechte, einschließlich der Frage, welche Art von Entschädigung die Fluggesellschaften zahlen müssen und was dem Verbraucher erstattet werden muss.
Fluggastrechteverordnung EC 261
Die Fluggastrechteverordnung EC 261 regelt die Rechte von Fluggästen bei Flugverspätungen, Annullierungen und verpassten Anschlussflügen.
Allen Reisenden, deren Reise einen EU-Flughafen einschließt, wird dieser wichtige Schutz gesetzlich garantiert – sie haben Anspruch auf Entschädigung bis zu 48 Stunden nach der Rückkehr nach Hause oder einem anderen Zielort.
Wenn die Verspätung länger als 3 Stunden ist, je nachdem, durch welches Land du fliegst, wenn etwas schiefgeht!
Entschädigung bei verspäteten oder annullierten Flügen
Nach der EU-Verordnung 261/2004 haben Fluggäste bei großen Flugverspätungen oder -annullierungen ein Recht auf Entschädigung durch ihre Fluggesellschaft.
Die Höhe der Entschädigung hängt von der Entfernung des Fluges und der Dauer der Verspätung ab.
Je nach Situation sind die Fluggesellschaften auch verpflichtet, Mahlzeiten, Erfrischungen, Unterkunft, Transport vom Flughafen zum Hotel/zur Unterkunft sowie zwei kostenlose Telefonate oder E-Mails pro Person zu gewähren.
Damit die Fluggäste ihre Entschädigung einfordern können, müssen sie einen Nachweis über den verpassten Anschluss oder die verspätete Ankunft an ihrem Zielort vorlegen.
Außerdem ist es wichtig zu wissen, dass es einige Ausnahmen gibt, die nicht für eine Entschädigung in Frage kommen, z. B. technische Probleme mit dem Flugzeug oder außergewöhnliche Umstände wie schlechte Wetterbedingungen.
Erstattungen
Fluggäste, die ihren Flug aufgrund von Krankheit oder anderen dringenden Angelegenheiten stornieren, können unter bestimmten Bedingungen Anspruch auf eine Rückerstattung haben.
Die Fluggesellschaften verlangen in der Regel, dass gestrandete Passagiere einen Krankheitsnachweis erbringen, bevor sie eine Rückerstattung gewähren. Dazu gehört in der Regel die Vorlage eines ärztlichen Attests, aus dem hervorgeht, dass der Fluggast zum Zeitpunkt der Stornierung oder des Abflugs reiseunfähig war.
Außerdem sollten sich die Fluggäste so schnell wie möglich nach Bekanntwerden ihrer Reiseunfähigkeit mit ihrer Fluggesellschaft in Verbindung setzen, um gegebenenfalls eine schnelle Erstattung zu erhalten.
Was ist, wenn der Flug von der Fluggesellschaft gestrichen wird?
Du willst sichergehen, dass du dein Geld zurückbekommst. Hier sind einige Dinge, die dir helfen können!
Stornierungen kommen vor. Sie sind nicht immer nur eine Unannehmlichkeit – manchmal haben sie schwerwiegende Folgen für deine Reisepläne und, was noch wichtiger ist, für die Menschen, die sie betreffen!
Du fragst dich vielleicht, was du tun kannst, wenn ein Flug gestrichen wird?
Zum Glück ja … du musst dich bei jeder einzelnen Fluggesellschaft erkundigen, denn in manchen Ländern gelten andere Regeln als in anderen, aber im Folgenden erfährst du, wie du einen Teil der Kosten zurückbekommst, die direkt durch die Annullierung entstanden sind (z. B. die Ticketpreise).
Wenn die Fluggesellschaft deinen Flug storniert, hast du das Recht, einen Teil des gezahlten Betrags zurückzubekommen.
Das gilt auch, wenn es eine unerwartete Änderung gab, wie z. B. eine Krankheit oder ein nicht verfügbares Reiseziel; in diesen Fällen kannst du dich an die Fluggesellschaft wenden und um eine Rückerstattung der geleisteten Dienste bitten (die meisten Fluggesellschaften kommen dem entgegen).
Flughafen Streik: Welche Rechte haben Passagiere?
Die Fluggesellschaft ist gesetzlich verpflichtet, dir kostenlos Essen und Trinken zu geben und dich gegebenenfalls in einem Hotel unterzubringen.
Die Fluggesellschaft ist außerdem verpflichtet, auf eigene Kosten alle anderen Leistungen zu erbringen, die für den Komfort der Passagiere erforderlich sind, wie z. B. die Umleitung oder den Rücktransport während des Streiks.
Die Fluggesellschaften müssen sicherstellen, dass Fluggäste, die aufgrund eines Streiks Verspätungen erleiden, alle Bedürfnisse kostenlos befriedigt werden – dazu gehören unter anderem:
- Erfrischungen (einschließlich alkoholischer Getränke),
- Bordkarten für die Rückreise usw.
Die Fluggesellschaft ist nicht verpflichtet, kostenlose Dienste anzubieten, wenn sie den Streik vorhersehen und entsprechende Vorkehrungen getroffen hat.
Fazit:
Die Fluggastrechte sollten Reisende vor unfairer Behandlung durch Fluggesellschaften bei unregelmäßigen Ereignissen wie Flugverspätungen und -annullierungen schützen.
Für Verbraucher, die mit dem Flugzeug reisen, ist es wichtig, ihre Rechte zu kennen, damit sie sich angemessen vor Ungerechtigkeiten schützen können, die von den Fluggesellschaften während dieser Zeit begangen werden.
Die Kenntnis deiner Fluggastrechte kann den Stresspegel bei unerwarteten Ereignissen im Zusammenhang mit Flugreisen erheblich senken!
Die Fluggesellschaft kann für jede Verspätung haftbar gemacht werden, die auf Faktoren zurückzuführen ist, auf die sie keinen Einfluss hat.
Du hast viele Rechte, wenn es um Entschädigungen geht, darunter das Recht, auszusteigen oder eine Rückerstattung des Flugpreises zu erhalten, wenn die Wartezeit an Bord des Flugzeugs am Zielflughafen mehr als vier Stunden beträgt!
Das gilt auch, wenn Gepäck verloren geht, nachdem es in ein anderes Flugzeug eingecheckt wurde, weil es mit leichtem Gepäck gereist ist.
Airhelp unterstützt die Betroffenen bei jedem Schritt, damit niemand ohne Hilfe dasteht, die er aufgrund von Umständen benötigt, die niemandem zuzurechnen sind.