Eine glückliche Familie sein eigen zu wissen, ist kein Produkt des Zufalls, sondern eine praktische Ausübung.
Eine glückliche Familie kann also jeder Mensch haben. Doch woran kannst sie eigentlich erkennen und was zeichnet eine glückliche Familie aus?
Was sind die typischen Kennzeichen einer glücklichen Familie?
Glückliche Familien bereichern ihre Tage mit schönen Ritualen; mit Ritualen, die dabei helfen, eine liebevolle Beziehung zueinander aufzubauen und aufrechtzuerhalten. Hierbei sind es oftmals die kleinen Dinge, durch die sich alle Familienmitglieder geliebt, wertgeschätzt und verstanden fühlen. Diese Rituale kannst auch Du in Deiner Familie etablieren, denn sie lassen sich leicht in den Alltag integrieren und brauchen nur wenig Zeit.
Kennzeichen 1 glücklicher Familien: Positiv voneinander reden
Sie konzentriert sich auf die Stärken der einzelnen Familienmitglieder. Sie respektieren und schätzen sich alle sehr und wissen, dass jeder Mensch von Geburt an Stärken und Schwächen hat.
Sie konzentrieren sich auf die Stärken des anderen und versuchen, dem anderen in seiner Schwäche zu helfen.
Eine Familie ist für eine glückliche Familie mit einem Schatz zu vergleichen, der sorgsam zu behüten ist. Redest Du vor anderen Menschen negativ über Deine Familie, dann verlierst Du wertvolle Goldstücke. Um die Goldstücke zusammenzuhalten und die Ehre der anderen Familienmitglieder zu wahren, rede also nur positiv voneinander.
Dies bedeutet übrigens nicht, keine Probleme innerhalb der Familie anzusprechen. Es bedeutet vielmehr, diese Probleme intern und nicht vor Außenstehenden zu klären.
Kennzeichen 2: Auf die richtige Wortwahl achten
Im Wortschatz von glücklichen Familien haben Worte wie „dumm“ oder „faul“ keinen Platz – allesamt Worte also, die negative Eigenschaften eines Menschen auf herablassende Art und Weise beschreiben.
Sie wissen, dass solche Worte verletzenden Charakter haben und Verletzungen beim anderen hinterlassen, an die stets Narben erinnern werden.
Eine glückliche Familie weiß, dass alle Worte, die wir aufnehmen, einen bleibenden Eindruck hinterlassen und unsere innere Stimme prägen.
Glückliche Familien – Kennzeichen 3: Dem Gegenüber aufmerksam zuhören
Glückliche Familien wissen, dass es eine Frage von Respekt ist, andere Menschen ausreden zu lassen und ihnen aufmerksam zuzuhören, wenn sie etwas zu erzählen haben.
Dies erfordert natürlich etwas Zeit, führt aber zu einer entspannten Gesprächsatmosphäre. Sie lassen einander ausreden, hören dem anderen zu und versuchen, nachzuvollziehen, was der Gesprächspartner genau möchte.
Glückliche Familien dürfen ihre ehrliche Meinung zum Gesagten kundtun und müssen nicht „Ja und Amen“ zu allem sagen. Ihre Antwort mag nicht immer die sein, die man gerne hören möchte; sie ist jedoch jederzeit ehrlich und hilfreich.
Kennzeichen 4: Zeit füreinander nehmen
Sie nehmen sich ganz bewusst Zeit, um ein schönes Leben als Familie führen zu können.
Dies führt zu liebevollen Verbindungen und einer harmonischen Atmosphäre. Zeit ist ein wertvolles Gut und vielleicht das Größte und Beste, das wir einem anderen Menschen geben können.
Daher planen glückliche Familien für jeden Tag etwas Familienzeit für gemeinsame Aktivitäten ein. Hierbei muss es sich nicht um stundenlange Familienausflüge handeln; bereits zehn oder 15 Minuten am Abend helfen dabei, dass Zusammenleben der gesamten Familie zu stärken.
Diese Zeit lässt sich nach Belieben der Familienmitglieder füllen – beispielsweise durch gemeinsames Lesen, Singen oder den Austausch miteinander – Gewohnheiten also, für welche die Familie zusammenkommt und Qualitätszeit miteinander verbringen kann.
Kennzeichen 5: Geheimnisse flüstern
Sie weiß, dass sich jeder Mensch darüber freut, positive Dinge über sich zu hören. Dies gibt Kraft und Mut und baut auf.
Daher nimmt sich eine glückliche Familie zum Ende einer Woche hin etwas Zeit, um sich gegenseitig schöne Dinge über den anderen ins Ohr zu flüstern. Das Gesagte sollte dann kein anderes Familienmitglied hören.
Dies stärkt die Verbindung der einzelnen Familienmitglieder zueinander.
In dieser Flüster Botschaft lässt sich sagen, was man am anderen in der abgelaufenen Woche schön gefunden hat, was er gutgetan hat oder worauf man stolz für den anderen ist.
Wichtig ist, dass es sich nur um aufbauende und lobende Botschaften handeln sollte.
6 Kennzeichen von glücklichen Familien: Bedingungsloser Zusammenhalt – komme was wolle
Sie sind sich bewusst, dass jedes Familienmitglied Schwächen hat und genau in dieser Schwäche den größten Bedarf an Hilfe hat. Aus diesem Grund unterstützen und ermutigen sie den anderen in Wort und Tat.
So ermutigen sich glückliche Familien bei Fehlern und erinnern daran, dass der Gegenüber trotz seiner Schwächen ein wertvoller Mensch ist.
Insbesondere in schwierigen Lebenssituationen sind sie sich gegenseitig eine Stütze und helfen dabei, wichtige Dinge wiederzufinden, die der andere vielleicht gerade verloren hat.
Hierzu gehören Lächeln, Hoffnung und Mut.
Fazit
Oftmals sind es die kleinen Dinge, die eine glückliche Familie ausmachen. Sie bietet Dir Halt, gibt Dir Kraft und Trost, vor allem in den schwierigen Momenten des Lebens.
Eine glückliche Familie zu haben, ist mit keinem Geld der Welt aufzuwiegen, gleichzeitig jedoch für jeden Menschen zu erreichen – unabhängig von der aktuellen Lebenssituation oder dem Geldbeutel.
Weitere Beiträge rund um Beziehung & Liebe
- Seelenpartner erkennen
- Kinder brauchen unglaublich viel Liebe, Motivation & Akzeptanz
- So verliebt ihr Euch jeden Tag neu ineinander!
- Tiefgründige Fragen für Paare
- Exorzismus in Deutschland