BeziehungLifestyle

Glückliche Paare kommunizieren anders!

glückliche Paare

Was zeichnet glückliche Paare aus? Was unterscheidet sie zu toxischen Beziehungen?

Sicherlich ist eines der schönsten Dinge in einer Partnerschaft, einen Menschen an der Seite zu haben, mit dem man sowohl über die schönen als auch die schwierigen Dinge des Lebens reden kann. Nicht ohne Grund bezeichnen einige Personen ihren Partner zugleich auch als besten Freund. Ein solcher bester Freund hört gerne zu, gibt ehrliches Feedback und versucht jederzeit, sich in die Lage des Gegenübers zu versetzen.

Grundsätzlich existieren verschiedene Prinzipien und Tipps, durch die sich die Kommunikation mit dem Partner verschönern lässt. Diese Tipps können das partnerschaftliche Leben bereichern, dabei helfen, gute Gewohnheiten aufzubauen und die Liebe zueinander wachsen lassen. Einige dieser wertvollen Tipps findest du in diesem Artikel.

Tipps für glückliche Paare

Erster Tipp für glückliche paare: Nicht lange um den heißen Brei reden

Oftmals ist es einem Paar nicht bewusst, wie häufig man sich gegenseitig mitteilt, was man NICHT möchte. Jedoch sollte sich die Kommunikation nicht darauf beschränken, dem Partner mitzuteilen, was du NICHT möchtest, sondern auch das zu benennen, was du WILLST.

Nur auf diese Weise hat der Partner die Möglichkeit, dich zu verstehen. Dies geschieht, indem man nicht lange um den heißen Brei herumredet, denn ansonsten sind Missverständnisse gerne die Folge. Zudem erleichtert es dem Partner, sich in dich hineinzuversetzen und dich zu verstehen, wenn du die Dinge klar beim Namen nennst.

Alltägliche Beispiele:

  • Schlecht: „Ich möchte heute kein Fleisch essen“ – Besser: „Mir ist heute nach Gemüse oder Nudeln“.
  • Schlecht: „Ich habe heute keine Lust, spazieren zu gehen“ – Besser: „Ich war heute schon so viel unterwegs, lass uns lieber einen gemütlichen Abend auf der Couch verbringen.“

Du siehst an diesen Beispielen, dass es besser ist, dem Partner alternative Vorschläge für seine Wünsche zu unterbreiten, statt diese einfach nur – für den Partner scheinbar grundlos – abzulehnen. Dies nimmt deiner Ablehnung die destruktive Note und sorgt vielmehr für eine positive Stimmung bei deinem Partner.

„In einer guten Beziehung können die Partner sowohl ganz offen über alles reden – als auch über alles ganz offen schweigen.“

– Ernst Ferstl-

Zweiter Tipp für glückliche paare: Vermeide Ironie

Ironische Aussagen können ein sprichwörtlich scharfes Schwert sein, denn zuweilen kann Ironie beim Gegenüber sehr verletzend ankommen. Ein glückliches Paar vertraut sich gegenseitig und kann sich aufeinander verlassen. Glückliche Paare glauben, was der andere ihnen sagt. Bei einer ironischen Aussage ist dies hingegen anders, denn hierbei teilst du dem Gegenüber etwas mit, das du eigentlich nicht so meinst.

Hierdurch kann es leicht zu Missverständnissen kommen und der Partner fühlt sich nicht ernst genommen. Eine ironische Sprachweise bringt es über kurz oder lang mit sich, dass wir uns angewöhnen, dem Partner Dinge mitzuteilen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Langfristig wird hierdurch das Vertrauen zueinander gesenkt. Für eine harmonische Partnerschaft ist es jedoch sehr wichtig, das auszusprechen, was man auch wirklich meint.

Dritter Tipp: Überraschungen planen und Kreativität ausleben

Viele Paare möchten gerne auf die Bedürfnisse des Partners eingehen und fragen daher oft, was der Partner gerne unternehmen möchte. Jedoch wirkt diese Frage in zahlreichen Partnerschaften wie ein Bremsklotz. Sie nimmt Spontaneität und Abenteuerlust und sorgt für ein unwohles und träges Gefühl. Besser ist es hingegen, der eigenen Kreativität freien Lauf zu lassen, denn jeder Mensch liebt gewisse Abenteuer und Spannung – zumindest hin und wieder.

Alltägliches Beispiel:

Schlecht: „Wollen wir gleich etwas spazieren gehen?“ – Besser: „Zieh dir ein paar Sachen an, ich habe etwas mit dir vor.“ Und keine Sorge: Sollte der Partner andere Pläne haben, wird er dies mitteilen.

Vierter Tipp: Positive Formulierungen – auch in Krisenzeiten

Eine gute Partnerschaft funktioniert ähnlich wie ein gutes Team. Ein glückliches Paar ist sich bewusst, dass es Teil eines tollen Teams ist. Glückliche Paare wissen, dass sie gemeinsam stärker sind als alleine. Aus diesem Grund gehen sie Machtkämpfen, Vorwürfen und Befehlen aus dem Weg. Sie übernehmen und teilen Verantwortung für alle Entscheidungen und Dinge des täglichen Lebens gemeinsam.

Glückliche Paare unterstützen und ermutigen sich gegenseitig mit Worten und Taten. Dies gilt insbesondere in schwierigen Situationen. In diesen helfen sie sich gegenseitig, die Dinge wiederzufinden, die der Partner aktuell verloren hat, wie etwa Hoffnung, Mut und Lächeln.


Die Qualität deiner Beziehung hängt stark von der Art und Weise ab, wie du mit deinem Partner redest. Oftmals sind es eben die kleinen Dinge, die den Unterschied zwischen einer lieblosen und einer glücklichen Beziehung ausmachen. Vergiss nicht, dass die kleinen Momente von heute wertvolle Erinnerungen in der Zukunft sein werden.

Gewaltfreie Kommunikation Buch

Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens
https://amzn.to/3kJTvQ7

Facebook Kommentare

Wie ist deine Reaktion?

Lustig
0
Interessant
3
Liebe es
2
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %