BeziehungLifestyleMindset

7 Tipps für mehr Vertrauen in einer Beziehung

Vertrauen ist eine zentrale Grundlage für eine von Liebe geprägte Beziehung. Nicht ohne Grund sind Vertrauen und Treue die beiden wichtigsten Elemente für viele Menschen in einer Partnerschaft. Vertrauen bildet die Basis für eine friedliche Beziehung, in der sich beide Partner unterstützt fühlen und sie selbst sein können. So erlangt ihr mehr Vertrauen in eurer Beziehung!

In diesem Artikel geht es um sieben einfache Tipps, um Vertrauen in Beziehungen zu stärken und für ein friedvolles und harmonisches Liebesleben zu sorgen.

5 Tipps zu mehr Vertrauen in einer Beziehung

1. Selbst-Vertrauen und Vertrauen auf die eigenen Zusagen

Ein Mensch ohne Glauben an sich selbst, wird eigene Versprechen oftmals brechen. Worte aus seinem Mund haben weniger Verbindlichkeit. Selbstbewusstsein und Glauben an die eigene Person sind jedoch wichtig, um Vertrauen in einer Beziehung auszubauen.

2. Ehrlichkeit in der Beziehung

Durch ein ehrliches Verhalten lässt sich jede Beziehung festigen. Ehrlichkeit schützt vor negativen versteckten Meinungen, hilft dabei, auch unangenehme Dinge deutlich anzusprechen und gemeinsam Lösungen für Probleme, die in jeder Beziehung früher oder später auftauchen, zu finden.

„Jede lange und tiefe Beziehung beginnt mit einem Kurzschluss zwischen Herz und Hirn.“

-Ernst Ferstl-

3. Eigene Bedürfnisse ausdrücken

Kein Mensch kann in den anderen hineinsehen. Es ist daher wichtig, dem Partner die eigenen Bedürfnisse klarzumachen, denn nur so hat er die Möglichkeit, auch darauf einzugehen. Wenn die Bedürfnisse in einer Beziehung von beiden Partnern offen angesprochen werden können, ist dies hilfreich, um sich gegenseitig besser kennenzulernen und eine Vertrauensbasis auf- und auszubauen.

4. Qualitätszeit mit dem Partner verbringen

Es fördert ein tieferes Gefühl des Vertrauens und der Verbundenheit, sich ganz und gar auf den Partner zu konzentrieren. Solche Qualitätszeiten helfen dabei, sich gegenseitig zu respektieren und zu schätzen. In solchen Zeiten werden zudem Gefühle von Neugier und Aufregung für die andere Person geweckt und vertieft.

5. Gemeinsame Ziele für eine gemeinsame Zukunft

Es ist wichtig im Leben eines Menschen, Ziele zu haben, so ehrgeizig sie auch sein mögen. Dabei ist es primär gar nicht so wichtig, diese Ziele auch zu erreichen, es aber zu versuchen. Durch gemeinsame Ziele für die Zukunft und den Weg dorthin wird das Gefühl von Zusammengehörigkeit und Verbundenheit vertieft. Ein gemeinsames Ziel hilft dabei, störende Hindernisse aus dem Leben zu entfernen und in guten und in schlechten Zeiten zusammenzuhalten.

6. Dankbarkeit für den Partner

Jeder Mensch, der Dir gut tut und Dich gerne mag, ist ein Geschenk in Deinem Leben. Dies trifft vor allem auf Deinen Partner zu. Sieh es nicht als Selbstverständlichkeit an, einen Dich liebenden Menschen an Deiner Seite zu haben, denn das ist es keinesfalls. Ebenso wenig selbstverständlich sind liebevolle Dinge, die Dein Partner Dir tut oder sagt. Dankbarkeit hierfür ist ein wichtiger Schlüssel, um sich das Gefühl der Wertschätzung und des Vertrauens füreinander bewusst zu machen.

Stell dir jeden Abend vor dem Schlafengehen und jeden Morgen nach dem Aufstehen die Frage: Wofür bin ich meinen Partner dankbar? Du wirst so mehr Vertrauen in ihn und eure Beziehung erlangen! Probier es tagtäglich aus!

7. Wertschätzung für materielle Güter

Keine Frage, Geld ist ein wichtiges Instrument im Leben eines jeden Menschen. Natürlich sollte es aber nicht an oberster Stelle in Deinem Leben stehen. Gehe mit dem Geld, das Dein Partner und Du verdient haben, bewusst und sparsam um. Hierdurch zeigst Du Wertschätzung für Deine und die Arbeit Deines Partners.


Fazit

Durch gegenseitiges Vertrauen lässt sich eine Beziehung stärken und die Liebe zueinander wird wachsen. Wunden der Vergangenheit können heilen und Du kannst mit Deinem Partner positiv in die Zukunft blicken. Vergiss niemals, dass Vertrauen zu einem Menschen die größte Ehre ist, die Du ihm erweisen kannst.

Weitere Artikel:

Facebook Kommentare

Wie ist deine Reaktion?

Lustig
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

3 Kommentare

  1. […] wie du richtig mit Menschen umgehen… Verzeih Dich frei – in 3 Schritten zu… Sieben Tipps für mehr Vertrauen in einer Beziehung 15 tolle Ideen für romantische Stunden zu Hause Kann man Tote spüren? Die 10 […]

  2. Das Vertrauen in einer gestörten Beziehung neu aufzubauen geht nicht so leicht, wie sich das manch einer vorstellt. Vorausgegangen sind meist schwerwiegende Vertrauensbrüche, und die wieder aus der Welt zu schaffen ist nicht so einfach.
    Beispiele für das zerstörerische Verhalten in Beziehungen ist das Fremdgehen oder das Verheimlichen von Schulden. Diese Dinge empfindet der betrogene Partner als sehr schmerzlich. Betroffen sind ja meist sehr sensible Bereiche im Miteinander von zwei Menschen. In meinem Umfeld gibt es dennoch Paare, die trotz jahrelangen und dramatischen Fehlschritten durch einen der beiden Partner einen Neuanfang wagen wollen. Sie trauen sich, diesen Schritt zu gehen. Und das bedeutet, viel Mut dazu aufzubringen.
    Sich und dem anderen eine zweite und neue Chance zu geben bedeutet, wieder von vorne anzufangen. Dafür muss man aber das Alte hinter sich lassen. Neues Vertrauen entsteht nur, wenn die Voraussetzungen dafür geschaffen sind. Die alten Fehler sollen sich schließlich nicht wiederholen. Man will nicht dasselbe nochmals erleben. Das wäre eine komplette Niederlage für beide.
    Aber so leicht lässt es sich nicht vergeben und vergessen. Viele Gespräche und die Vermittlung der eigenen Erlebnisse und Verletzungen, Verständnis für entstandene Emotionen, machen es erst möglich, das Geschehene zu verarbeiten. Oft kann ein Therapeut helfen, die richtigen Worte und Formulierungen zu finden, die beiden im Gespräch sich wieder näher zu bringen.
    Beide Partner können danach langsam wieder beginnen, sich vertrauensvoll zu begegnen. Die Sensibilität gegenüber möglichen neuerlichen Fehltritten bleibt oft noch einige Zeit bestehen. Es ist aber wichtig, dem anderen nicht ständig wieder neues Misstrauen bei allen möglichen Anlässen entgegenzubringen. Das erfordert eine gewisse Disziplin. Denn es kommen mit Sicherheit immer wieder mal wieder die alten Emotionen hoch, die dann wieder zu Vorwürfen etc. verleiten.
    Neues Vertrauen in einer Partnerschaft kann nur entstehen, wenn die Vorbehalte gegenüber dem anderen keine Rolle mehr spielen. Das ist eine wichtige Basis für einen neuen harmonischen und liebevollen Umgang miteinander. Ist das gelungen, steht der zweiten Chance in einer Beziehung kaum noch etwas im Wege.

  3. In der Beziehung zu meiner Frau gab es in den letzten Monaten oft Streit. Deshalb wäre eine Paartherapie vielleicht hilfreich. Vorab werde ich meiner Frau aber vorschlagen, dass wir wieder mehr Qualitätszeit miteinander verbringen ohne die Kinder, um unsere Verbundenheit wieder zu stärken.

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %