MindsetLifestyle

Mit diesen 6 Tipps Selbstbewusst wirken statt nervös

selbstbewusst wirken

Kommunikation ist in der heutigen Arbeitswelt das A und O. Ein selbstbewusstes Auftreten ist beim Kommunizieren mit anderen Menschen sehr wichtig. Leider verfügt nicht jede Person von Geburt an über Überzeugungskraft und Selbstbewusstsein beim Reden mit anderen Menschen. Diesen Menschen fällt es daher sehr schwer, ihre Wünsche oder Vorstellungen erfolgreich verkaufen bzw. durchsetzen zu können.

Zum Glück gibt es verschiedene Möglichkeiten und Tipps, um ein selbstbewusstes Auftreten zu üben, auch wenn man in der jeweiligen Situation vielleicht nervös und angespannt ist.

6 Tipps: Selbstbewusst wirken

Tipp 1: Seid euch euren Wünschen bewusst

Um andere Menschen von euren Wünschen oder Vorstellungen zu überzeugen, müsst ihr euch erst einmal selbst darüber im Klaren sein, was ihr eigentlich wollt. Nur dann wird es euch auch gelingen, eure Ideen auch anderen Menschen zu verkaufen. Je klarer ihr eure Ideen selbst ausformuliert habt, umso sicherer werdet ihr euch dabei fühlen, wenn ihr diese Ideen anderen Menschen vorstellen wollt. Nur wenn euch eure Wünsche und Vorstellungen selbst faszinieren, werden sie auch andere Menschen begeistern können.

Selbstbewusst wirken: Tipp 2: Eine gute Vorbereitung ist das A und O

Garantiert werdet ihr euch deutlich sicherer bei der Vorstellung eurer Ideen fühlen, wenn ihr euch gut mit der Materie auskennt und euch ausreichend auf die Präsentation bzw. das Gespräch vorbereitet habt. Direktheit und Klarheit verleihen euch Autorität und Macht, vor allem wenn ihr mit Vorgesetzten sprecht. Lamentiert also nicht lange um den heißen Brei herum, sondern kommt schnell zum Punkt. Traut euch, eure Vorstellungen und Ideen mit einer offensiven, aber nicht unangenehmen Direktheit vorzubringen. Verzichtet auf eine entschuldigende Einleitung des Gespräches (Entschuldigen Sie die Störung…“), denn dies spiegelt Unsicherheit wider. Startet das Gespräch lieber mit einem selbstbewussten und starken „Ich“ („Ich bin der Meinung…“) und untermauert eure Aussagen mit Beweisen. Eure Aufregung wird umso geringer sein, je besser ihr eure Argumente anderen Personen gegenüber belegen könnt.

Tipp 3: Für die eigenen Ideen einstehen

Es gibt immer wieder Situationen, in denen ihr mit euren Ansichten oder Ideen auf Ablehnung stoßen werdet. Seid also am besten darauf vorbereitet, für eure Ideen einzustehen und eure Ansicht auch dann zu vertreten, wenn ihr Kritik entgegengebracht bekommt. Vergesst nicht, dass die wertvollsten Ideen oft diejenigen sind, die besonders umstritten sind. Möchtet ihr also etwas Neues präsentieren, müsst ihr zunächst mit Ablehnung rechnen. Reagiert ihr in diesem Fall dann aggressiv oder defensiv, werdet ihr Nervosität ausstrahlen und euren Argumenten die Kraft nehmen. Hört euch stattdessen lieber in aller Ruhe den konträren Standpunkt der anderen Personen an und erklärt ihnen in einem ruhigen und sachlichen Ton, warum ihr es anders seht.

Tipp 4: Stellt Fragen

Die meisten Vorgesetzten wissen es zu schätzen, wenn ihre Mitarbeiter innovative Gespräche starten und wertvollen Input geben. Sie selbst freuen sich über diese Herausforderung und fordern ihrerseits auch gerne heraus, denn dadurch ermutigen sie andere Menschen, ihre besten Ideen und Argumente vorzubringen. Wenn euch also die Möglichkeit gegeben wird, Beiträge zu einer kritischen Diskussionsrunde zu geben, dann nutzt diese Option. Hierdurch zeigt ihr Interesse am jeweiligen Thema und spiegelt durch eure Teilnahme an der Runde wider, dass euch dieser Sachverhalt eben nicht egal ist.

Selbstbewusst wirken: Tipp 5: Seid jederzeit respektvoll – auch mit euch selbst!

Es liegt auf der Hand, dass ihr in Gesprächen mit Kollegen und Vorgesetzten respektvoll sein solltet. Vergesst hierbei aber nicht, auch vor euch selbst Respekt zu haben. Solltet ihr euren Vorgesetzten mit einer unterwürfigen Einstellung begegnen, werden sie euch und eure Meinungen und Ideen nicht ernst nehmen. Achtet also beim Gespräch auf eure Herangehensweise, eure Haltung und nonverbale Signale. Habt vor euch selbst Respekt, indem ihr ein selbstbewusstes Auftreten zeigt – vor allem wenn ihr eure Ideen mit anderen Menschen teilt. Nur wenn ihr euch selbst respektiert, werden dies auch andere Menschen tun. Lasst euch in Gesprächen mit Vorgesetzten also nicht zum Schweigen bringen und nicht die vollständige Kontrolle über das Gespräch aus der Hand nehmen.

Selbstbewusst wirken: Tipp 6: Bleibt authentisch

Vor allem, wenn ihr im Kollegenkreis bereits dafür bekannt seid, euren Meinungen eher selten Ausdruck zu verleihen, bedeutet es für euch sicherlich eine große Überwindung, ein selbstbewusstes Auftreten zu zeigen. Nun ist es aber an der Zeit, mit dieser Tradition zu brechen und den Mut aufzubringen, zu euren Ideen und Meinungen zu stehen. Seid auch dazu bereit, gewisse Risiken einzugehen und benutzt Elan, Humor, Kreativität und Spontaneität. Wenn ihr diese Qualitäten weiterhin unterdrückt, wird euch dies nicht dabei helfen, eure Ansichten und Ideen ins Unternehmen einzubringen. Wenn ihr eure Ängste überwindet, werdet ihr hingegen zwangsläufig respektiert und gehört werden. Beginnt jede Diskussion mit einem Lächeln und vergesst nicht, dass ihr selbstbewusst werdet, wenn ihr Selbstbewusstsein vorgebt.

Facebook Kommentare

Wie ist deine Reaktion?

Lustig
0
Interessant
1
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %