Der Selbstwert ist ein Gefühl, das beschreibt, welchen Bezug wir zu den eigenen Werten haben. Wenn wir von einem guten Selbstwertgefühl sprechen, können wir davon ausgehen, dass ein Mensch seinen eigenen Wert erkennt und schätzt.
Psychologisch gesehen versteht man unter dem Begriff „Selbstwert“ die subjektive Bewertung von sich selbst. Und das im Vergleich mit anderen Menschen. Der Selbstwert zeigt sich darin, wie Menschen von sich selbst sprechen und denken in Bezug auf Konflikte, Misserfolg oder Zurückweisung.
Ein negativer Selbstwert könnte wie folgt aussehen:
- Du kannst nichts
- Du schaffst nichts
- Du taugst nichts
- Du siehst furchtbar aus
- Du bist hässlich
- Sie wird nie im Leben mit dir ausgehen
- Du bist so was von dumm
- Du bist ein Versager
- ………
Das schlimmste daran ist, dass diese Stimme, die das möglicherweise zu uns sagt, nicht von außen kommt, sondern tief in uns drin ist. Diese Stimme sitzt im Kopf. Daher können wir ihr gar nicht ausweichen, außer wir schlafen.
Die Wurzeln des Selbstwertgefühls liegen, da ist sich die Psychologie recht einig, in der Kindheit eines Menschen. Es scheint so zu sein, dass unser Selbstwertgefühl sehr viel mit unserer Ursprungsfamilie zu tun hat. Da geht es hauptsächlich um die Art und Weise, wie mit uns in den ersten 5-6 Lebensjahren umgegangen worden ist.
Was die eigene Kindheit mit dem Selbstwert zu tun hat
Wenn es optimal läuft, wachsen Kinder in einer liebevollen Umgebung auf, in der sie ihre Stärken, Talente leben dürfen aber auch ihre Grenzen kennen lernen.
In der Pubertät kann dieser Selbstwert immer wieder ins Wanken geraten. Gerade in diesem Alter tut es gut, den Jugendlichen zu zeigen, dass sie unterstützt werden. So bekommen sie zu spüren, dass sie trotz dieser schwierigen Phase auch geliebt werden.
Menschen, die in der Kindheit Konflikten ausgesetzt waren, die sie im Kindesalter nicht bewältigen konnten, schleppen diese Last oft unbewusst mit. Sie nagen an ihrem Selbstbild. Daher kann es im Alltag zu Unsicherheiten kommen, die mitunter auch das soziale Miteinander beeinflussen können.
Alles, was wir damals in dieser Zeit wahrgenommen haben, bestimmt unsere Gefühle, die wir heute in den unterschiedlichsten Situationen empfinden. Das bedeutet auch, dass es bestimmt, wie wir in bestimmten Situationen und Herausforderungen reagieren. Selbst die Fähigkeit der Art unserer Kommunikation hat dort mit hoher Wahrscheinlichkeit ihren Ursprung.
Der Selbstwert kann durch unterschiedliche Situationen herausgefordert werden. Und da ist es ganz gleich, ob es beruflicher Natur oder im persönlichen Bereich ist.
Was tun, denken oder fühlen Menschen die ein schwaches Selbstwertgefühl haben?
- „Ich möchte geliebt werden“
- Sie verhalten sich eher starr, unnachgiebig
- Sie ziehen sich von der Realität zurück
- Leugnen die Realität
- Sind beurteilend
- Sie lassen sich von außen definieren
- Unterdrücken oft Gefühle
- Verhalten sich eher reaktiv
- Halten sich eher an das Vertraute
- Sind eher auf die Vergangenheit ausgerichtet
Was tun, denken oder fühlen Menschen die ein starkes Selbstwertgefühl haben?
- „Ich liebe mich selbst und werde auch von anderen Menschen geliebt“
- Ich tue das, was notwendig ist
- Bestätigt sich selbst
- Befähigt sich selbst, Dinge zu tun
- Hat eine zuversichtliche Grundhaltung
- Ist fähig zu antworten, proaktiv zu sein
- Ist sich Wahlmöglichkeiten und deren Verantwortung bewusst
- Akzeptiert sich und andere
- Ist bereit, sich nicht Vertrautem zu stellen
- Auf die Gegenwart gerichtet
- Bereit für Veränderungen
Wie können wir da jetzt gegensteuern?
- Verbringen Sie Zeit mit sich selbst.
- Vergleichen Sie sich nicht mit anderen
- Schauen Sie auf das, was Sie können
- Umgeben Sie sich mit positiven Menschen, die Sie stärken
- Behandeln Sie sich selbst wie Ihren besten Freund/Ihre beste Freundin.
- Schenken Sie Ihren Gedanken und Gefühlen mehr Achtsamkeit.
- Behandeln Sie sich (und andere) mit Liebe und Respekt.
- Seien Sie nicht so hart gegen sich selbst
Übernehmen wir Verantwortung und tun wir mal etwas Gutes für uns selbst. Lenken wir unsere Aufmerksamkeit auf unsere Stärken, auf unsere Talente, auf das, was andere an uns mögen. Vielleicht ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wenn Sie bewusst darüber nachdenken, dass Sie auch außergewöhnliche Stärken haben wie z.B.
- Hilfsbereit gegenüber anderen zu sein
- Mitfühlend
- Empathisch
- Sehr gute Wahrnehmungsfähigkeit, wie es anderen Menschen geht
- Kompromissbereit
- Hohe Lernbereitschaft, an sich zu arbeiten
- ………
Wenn wir den Blick auf uns selbst Schritt für Schritt verändern, also einmal auf uns schauen und uns wahrnehmen, haben wir schon den ersten Schritt in die richtige Richtung zu mehr Selbstwert gemacht. Wenn wir lernen, was wir selbst brauchen, unser Körper, Geist und Seele, schaffen wir es auch, mehr Selbstwertgefühl zu erlangen.
Lassen wir uns also nicht von Misserfolgen, Rückschlägen oder Fehlern beeinträchtigen. Lernen wir daraus und gehen unbeirrt weiter.
Autor:
Michael Knorr – Ihr Entfaltungscoach
Ich bin Psychosozialer Berater, Dipl. Hypnosetrainer und Coach, Unternehmensberater, ausgebildet in energetischer Psychologie EFT, Hypnose Master Practicioner & Trainer (ABH), Hypnosetherapeut (ABH), Master Time Line Therapy® Coach, NLP Master Practitioner und zertifizierter DiSG Trainer.
Ich arbeite als psychologischer Berater in Oberwaltersdorf bei Baden, Niederösterreich. Meine Spezialisierung: Ängste und Panikattacken. Ich unterstütze Sie darin, Ihre Ängste, Panikattacken, Blockaden aufzudecken, die Ursache dahinter zu ergründen, damit Sie sie dann endgültig loslassen können. So können Sie mit Ihrer Herausforderung besser umgehen.
Während der Zeit unserer Zusammenarbeit bin ich Ihr psychologischer Berater, Coach und Trainer! Ich bin weder ein Arzt, noch ein Psychiater, Therapeut oder Sozialarbeiter und ich werde in unserer Zusammenarbeit unterschiedliche Methoden anwenden. Diese kommen aus dem NLP, der Hypnose, der Time Line Therapy® (dabei handelt es sich um eine Coaching Methode), EFT Energetische Psychologie und anderer Methoden. Auch werde ich Methoden der begleitenden Trancearbeit verwenden (geführte Trancereisen).