InterviewSpiritualität

Seelenführer im Verborgenen: Die Rolle von Ghostwritern in der Welt spirituelle Bücher

Viele Marketingexperten preisen das Verfassen eigener Bücher oder das Beauftragen eines Ghostwriters als ultimatives Marketingwerkzeug an. Doch was ist entscheidend, damit ein Sachbuch, insbesondere spirituelle Bücher, zum Erfolg werden?

Diese und weitere spannende Fragen haben wir in einem exklusiven Interview mit Michael Jagersbacher, einem erfahrenen Ghostwriter und Content Writer mit Spezialisierung auf spirituelle Literatur, erörtert.

Was inspiriert Sie am meisten, wenn Sie an spirituellen Büchern arbeiten, und wie integrieren Sie diese Inspiration in Ihre Schreibprozesse?

Als Ghostwriter, der sich mittlerweile auf spirituelle Bücher spezialisiert hat, finde ich meine Inspiration in der Vielfalt spiritueller Erfahrungen und Philosophien. Die tiefe Weisheit, die in verschiedenen spirituellen Traditionen liegt, sowie die persönlichen Erleuchtungsmomente meiner Klienten, beflügeln meine Kreativität.

Um diese Inspiration in den Schreibprozess zu integrieren, beginne ich oft mit einer Phase der Reflexion oder Meditation, um mich auf die spezifische spirituelle Botschaft, die es zu vermitteln gilt, einzustimmen.

Während des Schreibens versuche ich, ein Gleichgewicht zwischen den authentischen Ideen und Erfahrungen des Klienten und meinem eigenen stilistischen Ansatz zu finden. Dieser Prozess beinhaltet häufig das sorgfältige Zuhören und Aufnehmen der Erzählungen meiner Klienten, um ihre einzigartige spirituelle Reise authentisch darzustellen.

Wie bestimmen Sie die Zielgruppe für spirituelle Bücher und welche Herausforderungen gibt es dabei?

Ghostwriter spirituelle Bücher Michael Jagersbacher
Bildrechte: Michael Jagersbacher

Die Bestimmung der Zielgruppe für spirituelle Bücher ist ein vielschichtiger Prozess, der sowohl Verständnis für die Thematik als auch für das potenzielle Lesepublikum erfordert. Zunächst ist es wichtig, die spezifischen spirituellen Themen und Konzepte des Buches zu verstehen.

Handelt es sich um allgemeine spirituelle Fragen, oder geht es um spezifische Praktiken wie Meditation, Yoga oder eine bestimmte religiöse oder philosophische Richtung?

Dies gibt erste Hinweise auf die Interessen und Bedürfnisse der Zielgruppe.

Ein weiterer Schritt ist die Analyse des aktuellen Marktes für spirituelle Bücher. Welche Themen sind aktuell gefragt? Welche Bücher haben eine ähnliche Thematik und wie ist deren Leserschaft strukturiert? Diese Marktbeobachtung hilft dabei, eine Nische oder eine besondere Perspektive zu identifizieren, die das Buch einnehmen kann.

Ich bin als Buch-Consulter daran interessiert, eine Nische für meine Kunden zu finden, in der sie sich wohlfühlen, aber eben auch entsprechende Buchverkäufe realisieren können.

Inwiefern unterscheidet sich das Schreiben von spirituellen Büchern von anderen Genres?

Das Schreiben von spirituellen Büchern unterscheidet sich in mehreren Aspekten von anderen Genres, was sowohl die Herangehensweise als auch den Inhalt betrifft:

  • Thematische Tiefe und Komplexität: Spirituelle Bücher befassen sich oft mit tiefgründigen, existenziellen Fragen und abstrakten Konzepten wie dem Sinn des Lebens, spiritueller Erleuchtung oder der Verbindung zwischen Körper, Geist und Seele. Diese Themen erfordern eine besondere Sensibilität und Tiefgründigkeit in der Darstellung.
  • Zielsetzung: Während viele Genres primär unterhalten, informieren oder aufklären wollen, zielen spirituelle Bücher oft darauf ab, den Leser auf einer persönlichen, oft inneren Reise zu begleiten und zur Selbstreflexion anzuregen. Sie sollen nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch persönliche und spirituelle Entwicklung fördern.
  • Sprache und Stil: Die Sprache in spirituellen Büchern ist häufig metaphorisch und bildhaft. Sie versucht, das Unaussprechliche auszudrücken und komplexe spirituelle Erfahrungen greifbar zu machen. Dies erfordert einen sehr bewussten und oft poetischen Umgang mit Sprache.
  • Emotionale und spirituelle Wirkung: Spirituelle Bücher haben oft das Ziel, nicht nur den Verstand, sondern auch das Herz und die Seele der Leser zu berühren. Dies erfordert eine besondere Sensibilität für die emotionale und spirituelle Wirkung der Texte.

Welche aktuellen Trends sehen Sie im Bereich der spirituellen Literatur und wie beeinflussen diese Ihre Arbeit?

In der aktuellen Landschaft der spirituellen Literatur lassen sich mehrere Trends beobachten, die meine Arbeit als Schriftsteller und Ghostwriter für spirituelle Bücher beeinflussen:

  • Wachsendes Interesse an Achtsamkeit und Meditation: Angesichts eines beschleunigten Lebensstils suchen immer mehr Menschen nach Wegen, um Achtsamkeit und Meditation in ihren Alltag zu integrieren. Dies spiegelt sich in einer steigenden Nachfrage nach spirituellen Büchern oder Retreats wider, die praktische Anleitungen und tiefergehende Einsichten in diese Praktiken bieten.
  • Integration von Wissenschaft und Spiritualität: Es gibt ein zunehmendes Interesse an Büchern, die wissenschaftliche Erkenntnisse – beispielsweise aus der Quantenphysik oder der Neurologie – mit spirituellen Themen verknüpfen. Diese Entwicklung fordert von mir, sowohl wissenschaftlich fundiert als auch spirituell tiefgründig zu schreiben.
  • Diversität in spirituellen Traditionen: Leser zeigen vermehrt Interesse an spirituellen Büchern, die sich mit verschiedenen Kulturen und Traditionen auseinandersetzen. Dies verlangt von mir, ein breites Spektrum an spirituellen Wegen zu erkunden und diese authentisch darzustellen.
  • Digitale Spiritualität: Mit der Zunahme digitaler Medien entstehen neue Formate für spirituelle Inhalte, wie Online-Kurse oder E-Books. Dies erfordert eine Anpassung meiner Schreibweise und Präsentation, um die Inhalte auch für digitale Plattformen ansprechend zu gestalten.

Diese Trends beeinflussen meine Arbeit, indem sie mich herausfordern, meine Perspektive zu erweitern, neue Forschungsfelder zu erkunden und meine Schreibstile flexibel anzupassen, um den sich wandelnden Interessen und Bedürfnissen der Leser im Bereich der spirituellen Bücher gerecht zu werden.

Wie beeinflusst Ihre persönliche Sicht auf Spiritualität Ihre Arbeit als Ghostwriter in diesem Genre?

Meine persönliche Sicht auf Spiritualität hat einen tiefgreifenden Einfluss auf meine Arbeit als Ghostwriter. Diese persönliche Verbundenheit mit spirituellen Themen ermöglicht es mir, ein authentisches Verständnis und eine echte Leidenschaft in die Projekte einzubringen, an denen ich arbeite.

Seit meinem Philosophiestudium in Graz bin ich holistischen Ansätzen gegenüber aufgeschlossen. 

Zunächst erlaubt mir mein eigenes Interesse an spirituellen und philosophischen Fragen, mich tiefer in die Themen einzufühlen, die ich für meine Klienten bearbeite. Dieses Verständnis hilft mir dabei, die Kernbotschaften und -werte, die meine Klienten vermitteln möchten, besser zu erfassen und in Worte zu fassen.

Ich kann mich besser in ihre Perspektive hineinversetzen und ihre Gedanken und Gefühle effektiver zum Ausdruck bringen.

Gleichzeitig ermöglicht mir meine eigene spirituelle Praxis, eine größere Tiefe und Authentizität in den Text zu bringen, was besonders wichtig ist, um die Leser auf einer tieferen, emotionalen Ebene anzusprechen.

Darüber hinaus hilft mir meine eigene Auseinandersetzung mit spirituellen Themen dabei, eine Balance zwischen verschiedenen Perspektiven zu halten.

Es ist wichtig, ein breites Spektrum spiritueller Ansichten zu respektieren und darzustellen, ohne dabei eine bestimmte Sichtweise zu bevorzugen. Diese Neutralität ist entscheidend, um ein Buch zu schreiben, das eine Vielzahl von Lesern anspricht und inspiriert.

Über den Interviewpartner:

Michael Jagersbacher Autor Ghostwriter
Bildrechte: Michael Jagersbacher

Michael Jagersbacher ist Autor, Ghostwriter von über 30 Sachbüchern und Herausgeber der Magazine www.wirtschaftscheck.de und www.leadermagazin.de

Facebook Kommentare

Wie ist deine Reaktion?

Lustig
0
Interessant
0
Liebe es
1
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %