Stress abbauen: Du bist ständig gestresst, erschöpft und angespannt? Du hast das Gefühl, es wird dir alles zu viel und sehnst dich nach ein paar Minuten Entspannung am Tag? Wenn dir das bekannt vorkommt, ist es an der Zeit, einen Schritt zurückzutreten und zu entspannen.
Eine der besten Möglichkeiten, dies zu tun, ist die Verwendung von Wildkräutern.
In diesem Artikel stelle ich dir 5 Wildkräuter vor, die bei der Entspannung helfen und Stress abbauen.
Also los…
Warum ist Stress abbauen wichtig?
Chronischer Stress schadet der Gesundheit – da sind sich Wissenschaftler und Ärzte einig. Denn unter Stress läuft unser Körper auf Hochtouren, ist ständig in Alarmbereitschaft.
Wenn zwischendurch die Pausen zur Regeneration und Entspannung fehlen, kann das schnell zu chronischen Leiden führen.
Der Grund dafür ist einfach: Unter ständiger Spannung im Körper ist auch der „Verschleiß“ höher. Dafür sind wir einfach nicht gemacht!
Du kannst es dir wie mit einem Auto vorstellen:
Wenn du dein Auto wie ein Rennwagen behandelst und damit unablässlich mit 200 km/h über die Autobahn düst, ist der Verschleiß der Teile höher, als wenn du ganz „normal“ damit fährst. Nebenbei verbrauchst du viel mehr Benzin, also Energie.
Genauso ist es beim Körper auch. Nur, dass es hier um deine Gesundheit geht, und nicht nur um ein Auto …
Die Konsequenzen reichen von:
- Chronischen Kopfschmerzen
- über heftige Migräneattacken,
- Fatigue (chronische Erschöpfung),
- Herz-Kreislauf-Probleme,
- Immunschwäche
- und eine labile Psyche.
Grundsätzlich kannst du dir Stress als Beschleuniger für auftretende Krankheiten vorstellen: Wenn du eine erblich bedingte Tendenz zu Herzprobleme hast, steigt mit dem Stress auch die Wahrscheinlichkeit, dass eine solche Krankheit früher oder überhaupt auftritt.
Welche 4 Kräuter helfen gegen Stress?
Kräuter werden schon seit Jahrhunderten als Heilmittel verwendet und können genauso gut Stress und Ängste abbauen.
Tatsächlich besitzen viele essbaren Wildkräuter eine entspannende Wirkung. Bei den meisten Kräutern sind die stressreduzierenden Eigenschaften auf die enthaltenen ätherischen Öle zurückzuführen.
Richtig eingesetzt, können diese Wildkräuter Körper und Geist beruhigen und eine dringend benötigte Erleichterung von der Hektik des Alltags bringen.
Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren, welche Kräuter entspannend und stressreduzierend wirken:
Melissenblätter
Melisse wird häufig auch als Zitronenmelisse bezeichnet.
Sie enthält viele ätherische Öle, was du am intensiven Duft der Blätter leicht erkennen kannst. Ätherische Öle wirken entspannend, angstlösend und beruhigend.
Neben ihren stresslindernden Eigenschaften ist die Zitronenmelisse auch dafür bekannt, dass sie die Konzentrationsfähigkeit verbessert.
Aus frischer Zitronenmelisse kannst du einen wunderbar aromatischen Tee zubereiten. Der warme Tee und der angenehme Duft unterstützen zusätzlich die entspannende Wirkung des Krauts.
Lavendelblüten
Lavendel ist eines der bekanntesten Kräuter zum Stressabbau und bei Angststörungen.
Vor allem bei stressbedingten Einschlafproblemen ist Lavendel das Kraut der Wahl, wie Experten in Studien herausgefunden haben.
Lavendelblüten können für einen Tee verwendet werden. Wenn du den blumigen Geschmack nicht magst, kannst du auch einen Tropfen ätherisches Lavendelöl unter deine Nase streichen, zu Hause einen Diffusor verwenden, um angenehmen Lavendelduft zu verbreiten oder alternativ auf ein fertiges Präparat aus der Apotheke zurückgreifen.
Tipp: Für einen starken Einschlaftee kannst du Lavendelblüten und Baldrianwurzel zu gleichen Teilen mischen und 1 TL pro Tasse damit zu einem Tee aufbrühen.
Trinke den Tee etwa 30 Minuten vor dem Schlafengehen.
Kamillenblüten
Kamille gilt auch als „Kraut gegen alles“. Und tatsächlich ist die Wirkung von Kamillenblüten sehr vielfältig: Kamillenblüten förder:
- die Entspannung und Beruhigung
- die Verdauung und wirken gegen Blähungen
- äußerlich angewendet die Wundheilung und lindern Hautausschläge
Tipp: Wenn du Kamillentee kaufst, achte darauf, dass der Tee aus Kamillenblüten hergestellt ist und nicht aus der gesamten Pflanze (wie bei günstigen Tees im Supermarkt).
Die wichtigen Inhaltsstoffe befinden sich hauptsächlich in der Blüte, weshalb dein Tee nur aus den Blüten eine deutlich bessere stressreduzierende Wirkung entfaltet. Bestenfalls findest du einen Tee in Bio-Qualität!
Johanniskraut
Johanniskraut erkennst du an den leuchtend gelben, 5-blättrigen Blüten, die im Sommer Wegesränder und Böschungen säumen.
Wenn du daran reibst, verfärben sich deine Finger dunkelrot.
Verantwortlich dafür ist der in den Blüten enthaltene Wirkstoff Hypericin. Das Hypericin wirkt stimmungsaufhellend und stressreduzierend.
Wenn du also zu der Sorte Menschen zählst, die Stress eher lähmt oder unter Stress zu depressiven Verstimmungen neigst, dann ist Johanniskraut genau das richtige Wildkraut für dich.
Johanniskraut kannst du als Tee (ca. 1 TL pro Tasse) oder als Nahrungsergänzungsmittel einnehmen.
Aber Achtung! Johanniskraut ist für seine starken Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln bekannt. Sprich die Einnahme also zuerst mit deinem Arzt oder einem Apotheker ab, damit du dir nicht aus Versehen schadest – selbst, wenn du keine Medikamente einnimmst.
Zusammenfassung zu Wildkräuter Stress abbauen
Wenn du nach einer natürlichen Methode zum Stressabbau suchst, solltest du die genannten Wildkräuter einmal ausprobieren.
Melisse, Lavendel, Kamille und Johanniskraut können Stress, psychischen Druck und Ängste effektiv abbauen.
Du kannst sie auf verschiedene Arten verwenden, je nachdem, wie du es am liebsten magst: zum Beispiel als Tee, Nahrungsergänzungsmittel oder auch als Bad.