Was unterscheidet positive Menschen von negativen? Jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit. Während für den einen Menschen das Glas halbvoll erscheint, ist es für den anderen halbleer.
Vielleicht hast du ja auch so Menschen in deinem Umfeld, die überwiegend oder ausschließlich positiv denken. Solche Menschen machen auch dir sicherlich Freude, sie sind motivierend und aufbauend für dich. Diese Menschen wissen, dass negative Gedanken ihnen Energie raubt, ihren Stresspegel erhöht und für innere Unruhe sorgt. Nun gibt es verschiedene Denkmuster, die viele positiv gestimmte Menschen gemeinsam haben und die ihr Handeln ganz offensichtlich bestimmen – ebenso trifft dies auch auf negativ eingestellte Menschen zu.
Doch wie kommt es eigentlich zu dieser unterschiedlichen Sichtweise und was macht den Unterschied zwischen optimistischen und pessimistischen Menschen aus?
Warum verändern sich manche Menschen ins Negative? Das finden wir hier gemeinsam heraus!
Hier die 8 Unterschiede von positiven Menschen und negativen
Unterschied 1: Aus Fehlern lernen
Ein positiv gestimmter Mensch weiß, dass Fehler zum Leben dazu gehören und nicht den Ausschlag darüber geben, wer man ist. Fehler sind dazu da, um aus ihnen zu lernen und das eigene Handeln zu reflektieren.
Ein Mensch, der negativ geprägt ist, wird seine Persönlichkeit und seinen Selbstwert von Fehlern bestimmen lassen.
Unterschied 2: Probleme als Herausforderungen sehen
Ein positiver Mensch hat keine Angst vor Herausforderungen. Er weiß, dass er hierdurch reifen und besser werden kann.
Ein negativ geprägter Mensch hingegen fürchtet sich vor solchen Herausforderungen, da sie seine Fehlerquote erhöhen können.
Unterschied 3: Immer das Beste geben
Positive Menschen möchten in jedem Lebensbereich ihr Bestes geben und das Optimum erreichen. Unabhängig davon erkennen sie jedoch an, dass sie manche Dinge nicht beeinflussen können. Aus diesem Grund fokussieren sie sich auf all das, was in ihren Möglichkeiten steht und geben dort vollen Einsatz.
Im Gegensatz hierzu wollen negative Menschen zwar auch das Optimale aus ihrem Leben herausholen, sind jedoch nicht dazu bereit, entsprechend Herzblut dafür zu investieren. Sollten Probleme auftreten, haben sie schnell den Eindruck, dass sie einfach nicht gut genug sind, ihr angestrebtes Ziel auch wirklich zu erreichen.
Unterschied 4: Inspiration als Quelle für den Erfolg
Positive Menschen suchen sich erfolgreiche Vorbilder und lassen sich von diesen inspirieren. Um ebenfalls erfolgreich zu sein, versuchen sie, etwas von bereits erfolgreichen Personen zu lernen.
Negative Menschen hingegen sind gegenüber erfolgreichen Personen von Neid besessen und fühlen sich durch solche Menschen bedroht. Ein negativer Mensch wird den Erfolg eines anderen als eigenes Versagen deuten.
Unterschied 5: Wie kann ich besser werden? Feedback von positiven Menschen
Ein positiver Mensch wird das Feedback zu einer erbrachten Leistung als wertvollen Schatz betrachten. Er freut sich, wenn er erfährt, wie er sich weiter verbessern kann.
Ein negativer Mensch hingegen wird Kritik schnell als Beleidigung auffassen und sich gekränkt bzw. zurückgesetzt fühlen.
Unterschied 6: Energie auf die Dinge lenken, die man verändern kann
Positive Menschen konzentrieren sich voll und ganz auf solche Dinge, die in ihrem Einfluss stehen und die sie verändern können. Sie haben erkannt, dass Freude und Glück abhängig davon sind, wie sie selbst auf äußere Umstände reagieren. Sie wissen, dass sie ihre zur Verfügung stehende Energie auf die Dinge lenken, auf die sie sich konzentrieren. Aus diesem Grund prüfen sie stets ihren Fokus.
Ein negativer Mensch hingegen wird sich vorwiegend auf Sachverhalte konzentrieren, die nicht in seinem Kontrollbereich liegen. Er verliert somit viel Energie für das Grübeln über Fehler aus der Vergangenheit, Ängste vor der Zukunft oder zurückliegende Gespräche.
Unterschied 7: Veränderung ist jederzeit möglich – negative Seiten eines Menschen
Ein positiver Mensch hat erkannt, dass es an ihm selbst liegt, ob und inwiefern er sich verändert. Insbesondere trifft dies auf eine Veränderung der eigenen Denkweisen und der Lebenseinstellung zu.
Negativ denkende Menschen hingegen sind der Ansicht, dass sie selbst keine Möglichkeit zu einer Veränderung haben.
Unterschied 8 zwischen negativen und positiven Menschen: Es gibt viel zu entdecken
Ein positiver Mensch freut sich darauf, neue Sachen kennenzulernen und neue Erfahrungen zu sammeln.
Menschen, die negativ geprägt sind, sind hingegen der Ansicht, bereits alles zu wissen und weigern sich förmlich, neue Informationen aufzunehmen.
Unterschied 9: Unmögliches gibt es nicht – Positiver leben
Ein positiver Mensch hat keine Angst vor Visionen oder großen Träumen. Er sieht die Schritte, die auf dem Weg zum Erreichen seines Ziels notwendig sind.
Negative Menschen denken hingegen nur in kleinen Dimensionen und versuchen zusätzlich, ambitionierte Menschen von ihren ehrgeizigen Vorhaben abzuhalten („Das schaffst du sowieso nicht!“).
Unterschied 10 – Gedanken von positiven Menschen: Bin ich mein größter Gegner oder bester Freund?
Gedanken können einen Menschen entweder positiv oder negativ beeinflussen. Positive Menschen wissen dies. Aus diesem Grund achten sie sehr auf ihre Denkmuster. Sie malen sich also nicht aus, wie schwer eine Aufgabe ist, sondern fragen sich stattdessen, was sie unternehmen können, um ihr Ziel dennoch zu erreichen.
Ein negativer Mensch hingegen steht sich oft selbst im Weg und kann sich nur schwer auf Lösungen und Schritte zum Erfolg konzentrieren.
Unterschied 11: Die Körpersprache von einem positiven Mensch
Ein positiver Mensch ist sich seiner eigenen Körpersprache bewusst und darauf bedacht, wie er mit anderen Menschen interagiert. Sein Gesichtsausdruck und seine ganze Körperhaltung sind geprägt von Freundlichkeit, ehrlichem Interesse und Vitalität.
Negative Menschen schauen oft auf den Boden, lassen den Kopf hängen und machen sich klein. Mit ihrer Körperhaltung alleine verbreiten sie bereits Anzeichen von Traurigkeit, Schwäche und Desinteresse.
Unterschied 12 von einem positiven Menschen zum negativen: Gemeinsam geht vieles leichter
Manche Dinge lassen sich nur in einem Team realisieren. Dies haben positive Menschen erkannt. In einer Gruppe können sie Kompromisse eingehen und Entscheidungen mittragen, von denen sie selbst nicht absolut überzeugt sind.
Negative Menschen hingegen haben Probleme damit, Entscheidungen oder Ideen zu unterstützen, die nicht von ihnen selbst stammen.
Unterschied 13 – Positiv oder negativ? Stets das Gute sehen
Dankbarkeit ist ein fester Bestandteil der Denkmuster von positiven Menschen. Sie haben einen Blick für die schönen Dinge des Lebens und sehen diese nicht als selbstverständlich.
Im Gegensatz hierzu fällt es negativen Menschen sehr schwer, ihren Blick auf die schönen Seiten des Lebens zu lenken. In vielen Fällen nehmen sie sich einfach zu wenig Zeit, um die positiven Dinge zu erkennen.
Unterschied 14: Du bist spitze!
Eine positive Ausstrahlung zu verbreiten, ist eine der Lebensaufgaben von positiv denkenden Menschen. Sie sparen nicht mit Lob, wenn sie merken, was andere Menschen gut machen.
Negative Menschen hingegen vertreten gerne die Meinung, dass nicht gemeckert bereits Lob genug sei. Hierbei verpassen sie die Gelegenheit, Freude zu verbreiten und Beziehungen zu anderen Menschen aufzubauen. Oftmals geht es aber nicht um das Kompliment selbst, sondern darum, die Leistung anderer Menschen bewusst wahrzunehmen.
Fazit: Auch du kannst zu einem glücklichen Menschen werden
Die eigene Einstellung zu beruflichen Herausforderungen und privaten Dingen ist es, die letztlich darüber bestimmt, wie lebenswert wir unser eigenes Leben empfinden. Solltest du eher zu den pessimistisch gestimmten Menschen zählen, dann ändere deine eigene Denkweise und habe den Mut, alte Denkmuster zu durchbrechen.
Gewaltfreie Kommunikation: Eine Sprache des Lebens
https://amzn.to/3kJTvQ7
Auch du kannst hierdurch zu einem glücklichen Menschen werden. Hab aber ein wenig Geduld mit dir, denn alles braucht seine Zeit und erfordert Übung, auch das Ändern negativer Denkweisen.
Hinterlasse uns ein Voting, ein Smiley & ein Kommentar 🙂 Danke.