Gesundheit

Vorsorge für Frauen: Die Bedeutung von Vorsorge und Versicherungen für Frauen

Vorsorge für Frauen Die Bedeutung von Vorsorge und Versicherungen für Frauen

Vorsorge für Frauen: Menschen, die rechtzeitig an ihre Gesundheit und finanzielle Vorsorge denken, können das Leben mehr genießen. Die Frauen sind sensibler als die Männer, wenn es darum geht, für ihre Familien und Kinder vorzusorgen.

Leider vergessen sie allzu oft, selbst vorzusorgen.

Da Frauen bedauerlicherweise immer noch im Durchschnitt gut ein Viertel weniger verdienen als Männer und oft Mutterschaftsurlaubsjahre mit geringerem Einkommen haben, drohen Vorsorgelücken, insbesondere später für den Ruhestand.

In diesem Artikel erklären wir, welche Versicherungen Frauen haben sollte und welchen besonderen Schutz eine Beihilfeversicherung bietet.

4 gute Gründe, warum du über deine Altersvorsorge nachdenken solltest

gründe für eine altersvorsorge

Weniger Gehalt als Männer

Wir Frauen kümmern uns oft um alles. Um unseren Partner, unsere Kinder, unsere Familie, unsere Haustiere, unseren Haushalt, um alles. Leider vergessen wir dabei oft auf uns selbst – unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Altersvorsorge.

Frauen verdienen immer noch ein gutes Viertel weniger als Männer.

Das ist heute ärgerlich, kann aber in Zukunft unsere Existenz bedrohen, wenn Altersarmut droht. Diejenigen, die weniger verdienen, erhalten auch eine geringere Rente.

Lücken aufgrund von Mutterschaftsurlaub und Kindererziehung

Nach dem Mutterschaftsurlaub bleiben viele Frauen wegen der Kinder zu Hause, nehmen eine geringfügige Beschäftigung an oder arbeiten in Teilzeit.

Bei zusammenlebenden Paaren vergessen sie oft, für ihre eigene finanzielle Sicherheit zu sorgen.

All dies kann schwerwiegende Folgen haben, zum Beispiel in Bezug auf die Rente und den fehlenden gesetzlichen Unfallschutz, wenn die Frau nicht arbeitet.

Mit kleinen Beträgen überschaubar

Frauen gehen mit Risiken vorsichtiger um als Männer. Sie wollen Sicherheit für die Familie, das Auto, das Haus und einen sicheren Ruhestand.

Das ist keineswegs ein Luxus, sondern kann auch mit kleinen Beträgen erreicht werden. Wenn es um die Altersvorsorge geht, ist der Zeitfaktor entscheidend.

Denn der Zinseszinseffekt bedeutet, dass jeder Euro ein Vielfaches an Rendite bringt.  Je länger die Laufzeit, desto größer ist der Effekt des Zinseszinses.

Höhere Lebenserwartung

Frauen haben in Deutschland eine höhere Lebenserwartung als Männer. Mit steigender Lebenserwartung machen sich daher die Folgen der Rentenlücke, d. h. die Differenz zwischen dem letzten Erwerbseinkommen und der künftigen gesetzlichen Rente, immer stärker bemerkbar.

Um den Lebensstandard im Ruhestand halten zu können, ist ein festes monatliches Zusatzeinkommen notwendig.

Vorsorge für Frauen: Welche Versicherungen sollte jede Frau abschließen?

welche versicherung sollte jeder frau abschließen

Die Absicherung durch die Sozialsysteme des Landes stellt im Prinzip nur eine Grundversorgung dar. Wer aber mehr als ein Grundleben im Alter will, muss zusätzlich vorsorgen – und sei es nur aus Eigeninteresse.

Die Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung sind davon weit entfernt, deinen gewohnten Lebensstandard finanzieren zu können.

Eine private Unfallversicherung und eine private Rentenversicherung sind praktisch obligatorisch.

Auch eine Vorsorge für den Krankheitsfall sollte in Betracht gezogen werden, soweit dies finanziell machbar ist. Als Faustregel gilt, dass 10 bis 15 % des Einkommens für die persönliche Altersvorsorge ausgegeben werden sollten.

Insurancy.de kann dir dabei helfen, die richtige Vorsorgelösung zu finden!

Wenn es um diese Leistungen geht, herrscht unter den Versicherten oft viel Halbwissen – das betrifft Frauen und Männer gleichermaßen.

Altersrente

Die Altersrente ist die wahrscheinlich am besten bekannte und wichtigste Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung. Die Beiträge werden zu gleichen Teilen von dir und deinem Arbeitgeber gezahlt (2018: zusammen 18,6 % Ihres Bruttoverdienstes).

Die Höhe der Rente, die du dann bei Renteneintritt (Regelaltersgrenze: 67 Jahre) erhalten, bemisst sich nach den Entgeltpunkten, die du durch Beitrags-, Ausbildungs- und Kindererziehungszeiten erworben haben.

Privathaftpflichtversicherung

Wer einer anderen Person gegen deren Willen eines Schadens zufügt, muss den Geschädigten entsprechend entschädigen.

Es gibt keine pauschale Obergrenze für die Höhe eines Schadenersatzanspruchs.

Wenn du einen entsprechend hohen Schaden verursachst, können auch mehrere Jahreseinkommen geltend gemacht werden. Die Privathaftpflichtversicherung kommt für diese Kosten auf.

Sie übernimmt aber auch die Rolle einer „passiven Rechtsschutzversicherung“.

Sie prüft gegen dich erhobene Schadenersatzansprüche auf ihre Berechtigung – alle Kosten, bis hin zu einem eventuell entstehenden Rechtsstreit, werden dann von der Haftpflichtversicherung getragen.

Besonderer Schutz als Beamtin

Als Beamter beteiligt sich dein Arbeitgeber an den Kosten für deine medizinische Versorgung. Aber der Zuschuss deckt in der Regel nicht 100 % der anfallenden medizinischen Kosten.

Mit einer privaten Krankenversicherung kannst du diese Lücke schließen!

Sie springt für dich ein, wenn die Beihilfe nicht greift, und zwar schon zu Beginn der Beamtenlaufbahn.

Facebook Kommentare

Wie ist deine Reaktion?

Lustig
0
Interessant
0
Liebe es
0
Unsicher
0

Antwort verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

0 %