Auch wenn du noch so viel Wert auf eine möglichst gesunde und ausgewogene Ernährung legst, nimmst du scheinbar grundlos zu? Mit diesem Problem bist du nicht alleine, denn tatsächlich gibt es ein paar Gründe, die nicht alle etwas mit der Ernährung zu tun haben, die dafür sorgen können, dass du ungewollt zunimmst. Um dem Hüftspeck Lebewohl zu sagen, reicht es leider nicht, einzig und allein auf eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung zu achten.
In diesem Artikel erfährst du, welche fünf häufigsten Gründe dazu führen können, dass du deinem Wunschgewicht einfach nicht näher kommen kannst.
Warum nehme ich zu – trotz geregeltem Essen?
Faktor 1: Zu viel Stress
Hast du oftmals Stress in deiner Arbeit oder in deinem Privatleben? Dauerhafter Stress kann tatsächlich dazu führen, dass du zunimmst, auch wenn du genauso isst wie sonst auch. Warum? Der Körper schüttet bei Stress das Hormon Cortisol aus, durch das der Fettabbau gehemmt und der Abbau von Muskeln begünstigt wird. Zusätzlich kommt es durch mentale und körperliche Belastungen häufiger zu den gefürchteten Heißhungerattacken.
Solltest du also bemerken, dass dein Stresspegel immer wieder in die Höhe schnellt, achte darauf, dir ganz bewusst Auszeiten zu gönnen. Dies muss nicht immer ein kompletter Wellness-Tag in einem Spa sein, auch ein Spaziergang im Wald in der Mittagspause oder nach Feierabend kann Balsam für die Seele sein.
Faktor 2: Zu wenig Schlaf
Du musst jede Nacht mit lediglich fünf bis sechs Stunden Schlaf auskommen? Dann musst du dich nicht wundern, wenn du zunimmst. Warum? Zu wenig Schlaf erschwert es dir, deine sportlichen Routinen aufrechtzuerhalten. Zusätzlich wird dein Körper bei Schlafmangel das appetitanregende Hormon Ghrelin ausstoßen und gleichzeitig die Menge des
Sättigungshormon Leptin drosseln. Die Folge hiervon sind wilde Heißhungerattacken auf salzige und zuckerhaltige Lebensmittel. Achte also darauf, dir und deinem Körper mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht zu gönnen.
Faktor 3: Zu viel Sport
Dieser Faktor für ungewollte Gewichtszunahme mag sich auf den ersten Blick paradox anhören. Ernährungswissenschaftler und Diätexperten propagieren immerhin ständig, dass der Weg zum Wunschgewicht nur über sportliche Aktivität führt. Unterschätz hierbei jedoch nicht, dass du vor allem zu Trainingsbeginn Muskelmasse aufbaust, die eben sehr viel mehr auf die Waage bringt als die gleiche Menge an Fett.
Solltest du es mit den sportlichen Aktivitäten allerdings zu gut meinen, kann allzu intensives Training in Kombination mit einer fehlenden Regeneration zur Ausschüttung von Stresshormonen in deinem Körper führen. Wozu ein hoher Stresspegel letztlich führt, konntest du ja bereits weiter oben lesen.
Auch bei sportlicher Aktivität bestimmt die Dosis das Gift. Es ist nichts dagegen einzuwenden, regelmäßig Sport auszuüben, dies sollte jedoch nicht in Stress ausarten. Achte daher darauf, deinem Körper auch die Regenerationsphasen zu gönnen, die er benötigt.
Faktor 4: Zu wenig essen
Selbst ein Mangel an Kalorien kann eine Ursache fürs Zunehmen sein. Der Grund hierfür ist eigentlich ganz einfach: Ideal für deinen Körper ist ein ausgeglichener Kalorienhaushalt. Wenn die Zufuhr an Kalorien gesenkt wird, kommt es zu einer Verlangsamung des Stoffwechsels. Der Körper passt sich an die neuen Umstände also an und verbrennt immer weniger Kalorien. Dies ist im Grunde eine sinnvolle Maßnahme, denn hierdurch möchte er seine Fettreserven für schlechte Zeiten schützen. Ehe es also an das eingelagerte Fett geht, baut er zuvor Muskeln ab.
Iss also regelmäßig und ausreichend, damit dein Körper mit der Menge an Energie versorgt wird, die er benötigt. Achte beim Essen bewusst darauf, wann sich dein Sättigungsgefühl einstellt.
Faktor 5: Zu wenig trinken
Viele Menschen begehen den Fehler, lediglich auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Mindestens genauso wichtig ist aber auch ein richtiges Trinkverhalten, um Gewicht abzunehmen bzw. das Wunschgewicht zu halten. Trinkst du zu wenig Wasser, verlangsamst du damit deinen Stoffwechsel, was die Fettverbrennung erschwert.
Achte also darauf, jeden Tag mindestens 1,5 Liter Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken. Idealerweise verzichtest du bei deiner Flüssigkeitszufuhr auf jegliche Art von Softdrinks.