Binge Drinking oder auf Deutsch Komatrinken ist definiert als der Konsum einer großen Menge Alkohol innerhalb eines kurzen Zeitraums. Dabei handelt es sich um ein Muster, bei dem Männer fünf oder mehr Getränke innerhalb von zwei Stunden und Frauen vier oder mehr Getränke innerhalb von zwei Stunden trinken.
Diese Art des Trinkens kann gefährliche und sogar tödliche Folgen haben.
Im Folgenden verraten wir, was Komatrinken ist, welche Phasen des Alkoholismus es gibt, wie es schädlich sein kann und welche Therapiemöglichkeiten es für Menschen gibt, die mit diesem Problem kämpfen.
Binge Drinking Definition: Warum Binge Drinking?
Komatrinken ist ein Verhaltensmuster, bei dem in kurzer Zeit große Mengen Alkohol konsumiert werden. Im Allgemeinen bedeutet dies fünf oder mehr alkoholische Getränke innerhalb von zwei Stunden für Männer und vier oder mehr Getränke innerhalb von zwei Stunden für Frauen.
Der Alkoholkonsum ist bei Jugendlichen und Studenten als Form der Sozialisierung immer beliebter geworden.
Er kann jedoch schnell zu gefährlichen Folgen führen, z. B. zu Blackouts, Alkoholvergiftungen, versehentlichen Verletzungen oder Tod durch Überdosierung sowie zu langfristigen Gesundheitsproblemen
Wie schädlich ist Rauschtrinken?
Rauschtrinken kann sowohl körperlich als auch geistig äußerst schädlich sein, wenn es nicht verantwortungsvoll betrieben wird.
Körperlich kann übermäßiger Alkoholkonsum zu:
- Dehydrierung,
- Blackouts,
- Kater,
- Übelkeit/Erbrechen und
- möglicherweise zum Tod durch Überdosierung führen,
Wenn große Mengen in kurzer Zeit konsumiert werden, ohne dass zuvor eine angemessene Flüssigkeitszufuhr erfolgt – etwas, das viele Binge-Drinker entweder nicht wissen oder nicht berücksichtigen, bevor sie diese Art von Aktivität fortsetzen.
Mental kann es auch zu Depressionen oder Angstzuständen führen, da manche Menschen Schwierigkeiten haben, ihren Konsum zu kontrollieren, nachdem sie über längere Zeiträume hinweg bereits regelmäßig Substanzen missbraucht haben.
Etwas, das sehr leicht zu weiteren negativen Gewohnheiten führen kann, wenn es unkontrolliert bleibt.
Darüber hinaus gehören langfristige Auswirkungen von regelmäßigen Saufgelagen Leberschäden, Risiken im Zusammenhang mit bestimmten Arten von Krebs, Herzkrankheiten, Schlaganfall, Gedächtnisprobleme und Schlafstörungen usw.
Alle potenziell gefährliche Dinge, die in Betracht gezogen werden sollten.
Was passiert nach einem Binge?
Rauschtrinken kann schwerwiegende körperliche, geistige und emotionale Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden einer Person haben.
Körperlich kann es zu Dehydrierung, erhöhtem Unfall- und Verletzungsrisiko aufgrund von Beeinträchtigungen sowie zu langfristigen Schäden an Organen wie Leber und Herz führen.
In geistiger Hinsicht kann es zu einer Beeinträchtigung der Entscheidungsfähigkeit und zu einem schlechten Urteilsvermögen führen, wenn es um sexuelle Aktivitäten oder die Wahl der Personen geht, mit denen man unter Alkoholeinfluss verkehrt.
In emotionaler Hinsicht kann das Trinken im Rausch zu Schuld- oder Schamgefühlen führen, weil man im Rausch schlechte Entscheidungen getroffen hat.
Welche Stufen von Alkoholiker gibt es?
Alkoholismus lässt sich in drei Stadien unterteilen: präalkoholisch, frühalkoholisch und spätalkoholisch.
Das präalkoholische Stadium liegt vor, wenn eine Person beginnt, übermäßig zu trinken, aber noch nicht alkoholabhängig ist.
Frühalkoholismus kann körperliches Verlangen nach Alkohol und eine erhöhte Toleranzschwelle sowie psychische Abhängigkeiten, wie z. B. erhöhte Angst, wenn man nicht trinken kann, umfassen.
Zum Spätalkoholismus gehören körperliche Abhängigkeit vom Alkohol, Entzugserscheinungen beim Versuch, mit dem Trinken aufzuhören (einschließlich Zittern und Schwitzen), Leberschäden, Organversagen und andere Gesundheitsprobleme, die mit dem starken Alkoholkonsum im Laufe der Zeit zusammenhängen.
Die Verlaufsphasen von Alkoholismus im Überblick:
Prä-alkoholisch
Beginn von übermäßigem Konsum von Alkohol – aber noch keine Abhängigkeit
Früh-alkoholisch
Psychische Abhängigkeit und körperliches Verlangen nach Alkohol vorhanden.
Spät-alkoholisch
Körperliche Abhängigkeit vom Alkohol (Zittern und Schwitzen). Gesundheitsprobleme
Binge Drinking Therapie: Rauschtrinker, was tun?
Es gibt verschiedene Therapieformen, wenn du mit Problemen im Zusammenhang mit dem Rauschtrinken zu kämpfen hast.
Eine Möglichkeit ist die kognitive Verhaltenstherapie (KVT), die sich darauf konzentriert, negative Denk- und Verhaltensmuster durch Selbsterforschung und Zielsetzung zu ändern.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) ist eine weitere Therapieform, die CBT-Techniken mit Achtsamkeitsübungen kombiniert, um dem Einzelnen zu helfen, sich seiner Gedanken und Gefühle bewusster zu werden und sie besser zu bewältigen.
Andere Formen sind Psychotherapie oder Gruppenberatung, bei denen es darum geht, persönliche Beziehungen zu erforschen und die Beweggründe für ungesunde Verhaltensweisen zu verstehen.
Fazit zu Binge Drinking
Es ist wichtig, dass Personen, die sich dem Rauschtrinken hingeben – oder diejenigen, die jemanden kennen, der dies tut -, die mit diesem Verhalten verbundenen Gefahren verstehen.
Starker Alkoholkonsum über kurze Zeiträume kann zu schwerwiegenden körperlichen Schäden und psychischen Problemen führen, wenn er nicht von medizinischem Fachpersonal oder engen Familienangehörigen/Freunden, die sich der Situation bewusst sind, genauestens überwacht wird.
Wenn du dich mit einem Suchtproblem im Zusammenhang mit Saufgelagen konfrontiert siehst, wende dich bitte sofort an deinen Arzt; es gibt viele Therapiemöglichkeiten, die dir helfen können, deine Herausforderungen zu überwinden, um deine Gewohnheit verantwortungsbewusst zu handhaben.