Was sind Superfoods? Unter dem Begriff Superfoods werden Nahrungsmittel zusammengefasst, die sich durch eine besonders hohe Konzentration an verschiedenen Nährstoffen, also Mineralien, Spurenelementen, Antioxidantien, sekundären Pflanzenstoffen oder Vitaminen auszeichnen und somit äußerst positive Auswirkungen auf das Allgemeinbefinden und das Immunsystem eines Menschen haben sollen.
Jedoch ist nicht nur die hohe Konzentration für die Wirksamkeit entscheidend, sondern auch die besondere Zusammensetzung der verschiedenen Nährstoffe, die in den Superfoods enthalten sind, scheint perfekt auf den Bedarf eines Menschen abgestimmt zu sein. Superfoods können genau die Arten von Enzymen, Mineralien, Vitaminen, Proteinen und essenziellen Fetten liefern, die der menschliche Körper täglich benötigt.
Da der Begriff Superfoods bisher eine Marketingbezeichnung und keine wissenschaftliche Definition ist, wurde bislang nicht ausreichend geklärt, welche Nahrungsmittel nun wirklich als echte Superfoods bezeichnet werden dürfen.
Welche Kriterien sollten Superfoods enthalten?
- Ein echtes Superfood kann eine sehr große Menge von mehreren Wirk-, Nähr- oder Vitalstoffen liefern – deutlich mehr als andere Nahrungsmittel.
- Superfoods sind nach Möglichkeit naturbelassen und stammen aus Wildwuchs oder Bio-Erzeugung.
- Bei echten Superfoods handelt es sich um ganzheitliche und vollwertige Lebensmittel. Zwar kann ein einzelner extrahierter Pflanzenstoff oder ein einzelnes Vitamin eine positive Wirkung auf den menschlichen Körper haben, ist aber dabei noch kein Superfood, sondern sollte in diesem Fall treffender als Nahrungsergänzungsmittel bezeichnet werden.
- Superfoods müssen nicht zwangsweise sehr gut schmecken, um sich als Superfood bezeichnen zu dürfen.
- Anders als es häufig angenommen wird, müssen Superfoods nicht zwangsläufig teuer sein.
- Echte Superfoods stammen häufig aus arktischen oder tropischen Regionen, müssen dies aber nicht zwangsweise. Superfoods können auch direkt vor der Haustür wachsen, wie etwa Petersilie, Löwenzahn, rohes Sauerkraut, Gerstengras oder Oregano.
Sind Superfoods Medizin?
Für den menschlichen Körper haben Superfoods tatsächlich so viele positive Auswirkungen, dass sie als Medizin bezeichnet werden können. Sie sind jedoch keine Arzneimittel, die aus chemischen Komponenten bestehen und aufwendige Testverfahren hinter sich bringen müssen, um eine Zulassung zu erhalten. Superfoods sind eher heilende Lebensmittel aus der Natur, die jedem Menschen zur Verfügung stehen und von jedem Menschen genutzt werden können.
Wenn Superfoods nun als Medizin bezeichnet werden können, sollten sie auch bei der Behandlung verschiedener Krankheiten zum Einsatz kommen. Grundsätzlich sollten Superfoods Bestandteil jeder Therapie sein, denn der menschliche Körper benötigt eine bestmögliche Ernährung, wenn er unter einer Krankheit leidet oder sich auf dem Wege der Besserung befindet.
Worauf ist beim Kauf von Superfoods zu achten?
Möchte man seine Gesundheit und seinen Körper mit Superfoods unterstützen, ist es empfehlenswert, auf zertifizierte Bio- UND Rohkostqualität der Produkte zu achten. Was viele Menschen nicht wissen: Einige der wertvollen Inhaltsstoffe, wie etwa Enzyme, gehen verloren, wenn Lebensmittel auf eine Temperatur von über 42 Grad Celsius erwärmt werden.
Merke: Superfood ist nicht gleich Superfood. Die Herkunft und Zusammensetzung machen verschiedene Lebensmittel zu echten Superfoods, die dem menschlichen Körper sehr gut tun.
Auflistung einiger Superfoods:
- Wildpflanzen (z. B. Löwenzahn und Brennnessel)
- Gräser (z. B. Gerstengras und Dinkelgras)
- Oregano
- Gartenkräuter (z. B. Petersilie, Basilikum, Melisse)
- Algen (Spirulina, Chlorella, AFA)
- Brokkoli, Brokkolisprossen
- Blumenkohl, Weisskohl, Rotkohl, Rosenkohl
- Kürbiskerne
- Ingwer
- Avocado
- Papaya
- Grüne Kulturgemüse (z. B. Salate, Spinat, Sellerieblätter)
- Traubenkerne
- Beeren (Himbeeren, Stachelbeeren,Brombeeren, Johannisbeeren, Heidelbeeren, Acai, Goji
- Granatapfel
- Curcuma
- Chia Samen